Info zum Artenfilter für regionales gebietseigenes Saat- und Pflanzgut krautiger Arten

Website und Anwendungen stehen zur Zeit nicht zur Verfügung

Das Internetangebot wurde seit 2010 von der Universität Hannover betrieben, die es aber nicht mehr fortführen kann. Daher wurde die Website vorübergehend abgeschaltet.

Fortführung in Kürze durch das Bundesamt für Naturschutz

Der Artenfilter ist ein unentbehrliches Instrument für die Ermittlung der Arten, die in einem Ursprungsgebiet pauschal eingesetzt werden können. Es dient damit unmittelbar der Umsetzung des § 40 BNatSchG und ist eine wichtige Quelle für Saatgutproduzenten, Behörden und Projekte im Naturschutz. Darum bemühen wir uns gerade Webseiten und Anwendungen zum Artenfilter so schnell als möglich unter Herausgeberschaft des BfN wieder verfügbar zu machen.

Quellen

Prasse, R., Kunzmann, D. & Schröder, R. (2010):  Entwicklung und praktische Umsetzung naturschutzfachlicher Mindestanforderungen an einen Herkunftsnachweis für gebietseigenes Wildpflanzensaatgut krautiger Pflanzen – Abschlussbericht. Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU). Hannover: 166 S. (Abgerufen am: 15.03.2023)

DBU Projektdatenbank: Entwicklung und praktische Umsetzung naturschutzfachlicher Mindestanforderungen an einen Herkunftsnachweis für gebietseigenes Wildpflanzensaatgut krautiger Pflanzen. (Abgerufen am 26.05.2023)

Skowronek, S., Eberts, C., Blanke, P. & Metzing, D. (2023): Leitfaden zur Verwendung von gebietseigenem Saat- und Pflanzgut krautiger Arten in der freien Natur Deutschlands. BfN-Schriften 647: 98 S. DOI 10.19217/skr647